Beim ersten Besuch erstellen wir eine Puls- und Zungendiagnose und betrachten das Gesamterscheinungsbild.
Daneben werden in einem Erstgespräch (Anamnese) konkrete Fragen gestellt, damit eine Diagnose nach TCM gestellt werden kann. Wir nehme uns in dieser Sitzung ausreichend Zeit für Sie.
Damit auch eine Akupunkturbehandlung stattfinden kann, dauert die erste Sitzung 75 bis 90 Minuten.
Der Behandlungsplan beinhaltet neben Akupunktur möglicherweise auch chinesische Kräutertherapie und Tuina Massage, bei Kindern ev. auch Shonishin.
Folgesitzungen dauern normalerweise 60 Minuten.
TCM / Akupunktur / Tuina Behandlung: CHF 144.- / Stunde
Chinesische Kräutertherapie rezeptieren: CHF 144.- / Stunde, meist 10-15min
Chinesische Kräuter werden direkt vom Patienten beim Lieferanten (Complemedis, Lian, Dr. Noyer u.a.) bezahlt.
Akupunktur wird als Therapieform in der Regel ohne ärztliche Verordnung im Rahmen der Zusatzversicherung übernommen. Der Leistungsumfang ist dabei von Versicherer zu Versicherer verschieden, daher macht es Sinn, sich vor der Behandlung zu informieren.
Es kann immer passieren, dass Ihrem Akupunktur-Termin etwas dazwischen kommt. Vergessen Sie bitte nicht, diesen spätestens 24 Stunden (Montag-Termine bis Samstagmittag) vorher telefonisch abzusagen. Termine, die zu kurzfristig oder überhaupt nicht abgesagt wurden, werden mit einem Unkostenbeitrag von CHF 100.- verrechnet.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Es gibt keine Altersbeschränkungen für die Anwendung der Akupunktur. Unser jüngster Patient
war wenige Wochen alt, der älteste über 80 Jahre. Gerade Babies und Kinder reagieren oft sehr
schnell und gut auf die Akupunktur, so dass nur wenige Sitzungen notwendig sind.
Normalerweise ist das Einführen der Nadel in die Haut nicht oder kaum spürbar. Es hängt jedoch
vom Akupunkturpunkt, vom Energiefluss und dem Schmerzempfinden des Klienten ab. Die
Nadeln sind sehr dünn und nicht vergleichbar mit Spritzennadeln. Gerne biete wir Alternativen wie
Akupressur an, wenn sich jemand nicht mit Nadeln anfreunden kann. Insbesondere für Kinder
eignet sich auch Shonishin.
Normalerweise einmal in der Woche, bei ausgeprägten Symptomen und Akutfällen empfiehlt sich zweimal pro Woche. Bessern sich die Symptome oder geht es um Prävention, reicht meist 1 bis 2x pro Monat.
Das ist von Fall zu Fall sehr unterschiedlich. Oft zeigt sich nach 3-4 Behandlungen eine Veränderung der Symptomatik, so dass man beurteilen kann, ob der eingeschlagene Weg der richtige ist. Akute Beschwerden werden häufig bereits nach einer Behandlung spürbar besser, bei chronischen Beschwerden braucht es deutlich mehr Sitzungen.
Am besten genügend Zeit einrechnen, vorher und nachher Stress vermeiden und nach der Behandlung genügend trinken.